Bildung für besonders benachteiligte Kinder
Bildung gibt Mädchen und Jungen auf der ganzen Welt die Hoffnung auf ein besseres Leben. Aber viele Kinder bekommen nie die Chance, zur Schule zu gehen. Sie leben in Armut und in entlegenen Regionen. Sie leiden unter Diskriminierung und Konflikten. Besonders häufig sind davon Mädchen betroffen.
Mit der Bildungsinitiative Let Us Learn ("Lasst uns lernen") hilft UNICEF benachteiligten Kindern in den fünf Ländern Afghanistan, Bangladesch, Liberia, Madagaskar und Nepal. Unser Ziel: Auch den ärmsten Mädchen und Jungen Zugang zu guter Bildung zu verschaffen.
Zehn Jahre Let Us Learn
Let Us Learn wurde 2011 ins Leben gerufen. In zehn Jahren erhielten dank Let Us Learn über 1,2 Millionen Kinder und Jugendliche (darunter mehr als die Hälfte Mädchen) sowie Lehrerinnen und Lehrer eine bessere Bildung bzw. Aus- und Fortbildung.
Let Us Learn wirkt in fünf Ländern
Die Let-Us-Learn-Projekte verfolgen einen innovativen Ansatz und reichen von der Vorschulförderung über Grundschulen bis hin zu Kursen für Jugendliche, die bisher noch nicht zur Schule gegangen sind.

Bild 1 von 7 | Die Bildungsinitiative Let Us Learn wurde 2011 von Stefan Findel und Susan Cummings-Findel ins Leben gerufen. Durch Let Us Learn wird Kindern in Afghanistan, Bangladesch, Liberia, Madagaskar und Nepal auf neuartige und oftmals sehr innovative Weise der Zugang zu Bildung ermöglicht.
© UNICEF/DT2014-20697/Pierette James
Bild 2 von 7 | Nasrin kann dank Let Us Learn jeden Tag zur Schule gehen. Denn in Afghanistan macht UNICEF auch in abgelegenen Regionen Unterricht möglich. Hier gibt es oft viel zu wenig Schulen. Mädchen wie Nasrin, die mit ihrer Familie hoch im Gebirge lebt, erhalten in einfachen Lernzentren eine solide Grundbildung.
© UNICEF
Bild 3 von 7 | Der Teenager Ahsan muss arbeiten – durch flexible Unterrichtszeiten kann er trotzdem zur Schule gehen. In Bangladesch sind viele Familien so arm, dass sie nur mit Unterstützung ihrer Kinder überleben können. Ahsan ist Rikscha-Fahrer und kann nur lernen, wenn er nicht arbeiten muss. Mit Let Us Learn nimmt er in Kursen nach Feierabend oder am Wochenende teil.
© UNICEF
Bild 4 von 7 | In Liberia setzt sich UNICEF auch für Chancengleichheit ein. Von UNICEF geschulte Lehrer vermitteln in kinderfreundlichen Schulen, dass Mädchen und Jungen gleichberechtigt sind. In "Girls Clubs" lernen Mädchen, wie sie sich gegen sexuelle Gewalt oder Diskriminierung wehren können. Die Mädchen hier haben jetzt eigene Toiletten und lernen, dass Händewaschen vor Krankheiten schützt.
© UNICEF
Bild 5 von 7 | Charlotte wurde mit 15 Jahren Mutter. In Madagskar werden viele Mädchen zu früh schwanger – meist aus Unwissenheit. Sie brechen dann oft die Schule ab. Andere Familien sind zu arm, um alle Kinder zur Schule zu schicken. Häufig werden nur die Jungen unterrichtet. Tausende Schülerinnen erhalten daher von UNICEF finanzielle Unterstützung und Schulmaterial. "Jetzt kann ich wieder lernen", freut sich Charlotte.
© UNICEF
Bild 6 von 7 | "Sie sagen, Fußball ist nichts für Mädchen, aber ich liebe es", sagt Sabita aus Nepal. In einer Stadt wie Solakhpur klingt das seltsam, weil sonst nur Jungs Sport machen und viele Mädchen nicht einmal zur Schule gehen. Sabita nimmt an einem von UNICEF angebotenen Sportkurs teil. Ihr neu gewonnenes Selbstbewusstsein hilft ihr auch in der Schule und im Alltag.
© UNICEF
Bild 7 von 7 | Das Ehepaar Findel beim Spielen mit Kindern während eines Projektbesuchs in Afghanistan: "Wenn man vor Ort einmal ein Projekt gesehen hat, ist man mit UNICEF noch ganz anders verbunden", sagen Susan und Stefan Findel.
© UNICEF/UNI262648/GretarssonMädchen werden besonders gefördert, denn Chancengleichheit ist der Grundstein einer funktionierenden Gesellschaft. In jedem Land hat Let Us Learn einen besonderen Schwerpunkt:
Mädchenbildung in Afghanistan
Let Us Learn hilft in Afghanistan, dass Kinder und speziell Mädchen eine Grundbildung erhalten – auch in entlegenen Gebieten.
Let Us Learn in Afghanistan
Vorschulen und Ausbildung in Bangladesch
In Bangladesch unterstützt das Programm den Bildungszyklus von Vorschulen über nachholende Grundbildung bis hin zur Ausbildung.
Let Us Learn in Bangladesch
Lesen, Schreiben, Rechnen – auch in Liberia
In Liberia unterstützt UNICEF mit Let Us Learn Schulen und Förderkurse für Mädchen.
Let Us Learn in Liberia
Bessere Schulbildung in Madagaskar
In Madagaskar verbessert Let Us Learn die Qualität der weiterführenden Schulbildung und unterstützt Familien auch finanziell, damit besonders Mädchen zur Schule gehen können.
Let Us Learn in Madagaskar
Mädchenpower in Nepal
In Nepal stehen spezielle Förderkurse mit Grundbildung im Fokus. Um die Bildung in Nepal zu verbessern, arbeitet UNICEF eng mit der Regierung zusammen.
Let Us Learn in Nepal
Die Gründer der Bildungsinitiative: Susan und Stefan Findel
Das Ehepaar Findel hat die Bildungsinitiative Let Us Learn gemeinsam mit UNICEF ins Leben gerufen. Sie sind davon überzeugt, dass Bildung als Grundlage im Leben eines Kindes alles verändern kann. "Der Ansatz, den Ärmsten zu helfen, führt automatisch zur am stärksten benachteiligten Bevölkerungsgruppe, den Mädchen und Frauen", sagen Susan und Stefan Findel als Initiatoren von Let Us Learn.

Das Ehepaar Findel spendete eine Millionen-Erbschaft an UNICEF und gründete die Initiative Let Us Learn: So sollen in Afghanistan, Bangladesch, Liberia, Madagaskar und Nepal auch die ärmsten Mädchen und Jungen Zugang zu guter Grundbildung bekommen.
© UNICEF/DT2011-23229/Kerstin BückerIhre Spende für Bildung wirkt
Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen wir Mädchen und Jungen in den Let-Us-Learn-Ländern den Zugang zu Bildung und die Perspektive auf ein besseres Leben.